Bundestagsabgeordneter Oster besucht Haus Lahneck
Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge des DRK-Mittelrhein berichtet von Erfahrungen

Seit fast zwei Jahren ist das Haus Lahneck des DRK-Mittelrhein jetzt schon in Betrieb. Eine lange Zeit, in der nicht nur die jugendlichen Bewohner Zeit hatten sich einzuleben, sondern auch die Mitarbeiter feststellen konnten, was gut funktioniert und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Am 19. Dezember hatten alle Mitwirkenden die Möglichkeit, dem Bundestagsabgeordneten Josef Oster von ihren bisherigen Erfahrungen zu berichten.
Stellvertretend für alle Einrichtungen des Roten Kreuzes hatte sich Josef Oster für einen Besuch im Haus Lahneck entschieden. Im Haus Lahneck an der Rhenser Straße in Koblenz-Stolzenfels leben derzeit 21 männliche Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren. Sie sind unbegleitet aus dem Ausland nach Deutschland eingereist und werden in der Einrichtung unmittelbar nach einer Inobhutnahme vom Jugendamt oder nach einer vorläufigen Unterbringung in einer anderen Jugendhilfeeinrichtung aufgenommen. Rund um die Uhr werden sie von fachpädagogischem Personal betreut. „In unserem Haus ist immer etwas los, es wird nie langweilig“, sagt Einrichtungsleiterin Isabell Freytag. Doch aus dem Austausch mit anderen Einrichtungen wissen sie und ihr Team, dass es im Haus Lahneck noch recht friedlich zugeht. „Bis auf kleinere Streitigkeiten bleibt es bei uns meistens ruhig“, sagt Freytag, „die meisten Jugendlichen wollen ankommen und sich integrieren.“ Besonders stolz ist das Team momentan auf einen Jugendlichen, der vor Kurzem einen Ausbildungsplatz bekommen hat. „An solchen Erfolgen sehen wir dass das, was wir hier tun, Erfolg hat“, sagt Leo Biewer, Aufsichtsratsvorsitzender des DRK-Mittelrhein.
Um diese Erfolge zu erreichen, hatte das DRK-Mittelrhein das Haus Lahneck eigens für seine Zwecke umbauen und sanieren lassen. Heute erstreckt sich das Haus über drei Etagen und ist mit drei Gruppen für je sechs Jugendliche sowie mit einer Verselbständigungsgruppe für drei Jugendliche ausgestattet. Zudem verfügt es über ein großzügiges Kellergeschoss, das zu verschiedenen Freizeitaktivitäten einlädt.