Grundlagenschulung:
am 8.11.2025 / 14.11.2025 / 15.11.2025 / 22.11.2025
Die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Demenz sowie der Umgang mit der Erkrankung ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der nahen Zukunft. Gingen Experten bisher von ca. 1,2 Millionen Erkrankten aus, zeigen neue Forschungsergebnisse der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAIzG), dass derzeit 1,4 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt sind. Neuesten Schätzungen zufolge wird sich die Anzahl der Betroffenen bis zum Jahr 2050 auf rund 3 Millionen erhöhen.
Insbesondere pflegende Angehörige leisten hier einen wesentlichen Beitrag. So werden derzeit etwa 86% der der Pflegebedürftigen zu Hause gepflegt. Die damit verbundenen Belastungen sind vielfältig. Neben der notwendigen Beaufsichtigung und kleineren Hilfeleistungen werden gerade die Veränderungen im Verhalten der Betroffenen als große Belastung wahrgenommen. Egal ob sich der Betroffene in einem Anfangsstadium der Demenz oder in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, werden die Angehörigen mit zuvor ungeahnten Problemen konfrontiert. Diese brauchen daher dringend Entlastung und Unterstützung. Einen wesentlichen Beitrag können hier niedrig-schwellige Betreuungsangebote leisten.
Das DRK-Mittelrhein und das Mehrgenerationenhaus KREML-Kulturhaus haben ein solches Betreuungsangebot, das Cafe Zeitlos geschaffen. Daher bieten die Kooperationspartner eine gemeinsame Grundlagenschulung für die Qualifizierung ehrenamtlicher Demenz-Begleiterin an.
Die Schulung richtet sich vorrangig an ehrenamtliche und geringfügig beschäftigte Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten (gemäß § 45c Absatz 3 SGB XI) tätig sind oder tätig werden möchten.
Die Schulungen finden statt im:
KREML-Mehrgenerationenhaus
Burgschwalbacher Straße 8 • 65623 Hahnstätten (Zollhaus)
Info/Anmeldung bis zum 15.10.2025 unter:
Mehrgenerationenhaus
Kreml-Kulturhaus
Telefon (06430) 929724
silke.loehr@kreml-kulturhaus.de
DRK-Mittelrhein gGmbH
Telefon (0261) 97382425
benjamin.engel@drk-mittelrhein.de
Insbesondere bei demenzkranken Menschen stoßen die Angehörigen mit der ganztägigen Betreuung und Beaufsichtigung oft an ihre eigenen zeitlichen, physischen und psychischen Grenzen. Sie erhalten durch die Betreuung bei uns die benötigte Entlastung und können so z.B. in Ruhe einkaufen oder sich mal Zeit für sich selbst nehmen.
In Burgschwalbach unterstützen wir Sie im
Café Zeitlos
Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach
Schloßstraße 8, 65558 Burgschwalbach
Lesen Sie hier weitere Informationen
In Koblenz finden Sie unser Angebot im Haus der Begegnung An der Liebfrauenkirche 20. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Café Zeitlos wurde im November 2013 gegründet und ist ein niederschwelliges Angebot zur Betreuung von Menschen mit und ohne Demenz.
Als Kooperationspartner agieren das DRK-Mittelrhein und das Mehrgenerationenhaus Kreml-Kulturhaus.
Insbesondere bei demenzkranken Menschen sind die Angehörigen mit der ganztägigen Betreuung und Beaufsichtigung oft überfordert und stoßen an ihre eigenen physischen und psychischen Grenzen. Gerade im ländlichen Raum legen sich Familien oft den traditionellen Druck auf, die Versorgung der Angehörigen individuell zu bewältigen. Pflegende Angehörige erhalten durch die wohnortnahe Betreuung im Café Zeitlos die dringend benötigte Entlastung und können z.B. in Ruhe Einkaufen oder sich nur mal Zeit für sich selbst nehmen.
Café Zeitlos ist dienstags und donnerstags von 14.00–18.00 Uhr geöffnet und findet im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Burgschwalbach statt. Dank dem KooperationspartnerMehrgenerationenhaus Kreml-Kulturhaus, der den Kreml Bus und Fahrer stellt, kommen die zu Betreuenden sicher zum Café Zeitlos. Ein Hol-und Bringdienst (Kreml Bus) gewährleistet den sicheren Weg der Gäste zum Café Zeitlos nach Burgschwalbach und wieder zurück nach Hause. Die Räumlichkeiten sind hell, freundlich und selbstverständlich barrierefrei zugänglich eingerichtet, verfügen über Toilettenräume und eine Küche. Es gibt eine große Wanduhr und einen speziellen Kalender für Demenzkranke.
Der Vorplatz lädt dazu ein, in der warmen Jahreszeit so manche Aktivität an der frischen Luft zu starten. Die zu Betreuenden erleben im Café Zeitlos eine Gemeinschaft, was zu einer Stärkung ihres Selbstwertgefühls beiträgt.
Am Anfang waren es 3-6 zu Betreuende, mittlerweile hat sich die Zahl auf 15 Tagesgäste (Pflegegrad 1 bis 5) erhöht und die Nachfrage steigt weiter. Eine Abrechnung über die Entlastungsleistungen nach §45b ist möglich.
Wie sieht ein Besuch im Café Zeitlos aus?
Die Betreuungsgruppe Café Zeitlos zeichnet sich durch eine strukturierte Linie für die Demenzkranken aus. Jeder hat seinen festen Sitzplatz mit selbstgefertigtem Namensschild. Am Anfang der Betreuung gibt es eine Erzählrunde mit speziellen Vorlesegeschichten für Demenzkranke, es werden Begriffe erraten, Sprichwörter ergänzt usw. Dann geht es in die Sitzrunde mit Bewegung von Sitztanz, Sitzyoga über Brain-Gym. Danach wird gebastelt, geknetet usw. Ab 16 Uhr wird der Tisch gedeckt und es gibt abwechselnd etwas Süßes oder Herzhaftes zum Essen. Wenn alle mit Essen fertig sind werden die Gesellschaftsspiele aufgebaut, der Renner ist das Spiel Bingo. Zum Schluss werden Volkslieder gesungen, wobei jeder eine Mappe mit Texten hat und sich ein Lied zum Singen für die Gruppe aussuchen darf. Dann ist Abholzeit.
Geburtstage, Fasching, Ostern und Weihnachten wird von den Betreuern organisiert und in der Gruppe zusammen gefeiert.
Durch einen Schnuppertag kann sich der zukünftige Gast ein erstes Bild verschaffen.
Die Betreuung übernehmen geschulte ehrenamtliche Demenzhelfer unter Anleitung einer Fachkraft. Es bedarf hier einer Mischung aus Fachlichkeit und Ehrenamtlichkeit, welche durch fortwährende Qualifizierung gewährleistet wird.
Unseren Leitfaden – „Ressourcen fördern und Schwächen anerkennen“ – setzen wir in unserer Arbeit mit den uns anvertrauten Menschen um.
Betreuungszeiten
Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Wenn ein Pflegegrad vorliegt, kann eine Abrechnung über die Entlastungsleistungen nach §45b erfolgen.
Sie sind selbst nicht mobil?
Gerne holt Sie der Fahrdienst des Mehrgenerationenhaus Kreml-Kulturhaus ab.
Termine können Sie mit uns telefonisch vereinbaren!
Café Zeitlos
Schloßstraße 8, 65558 Burgschwalbach
Ansprechpartnerin vor Ort:
Petra Pütz
DRK-Mittelrhein gGmbH
Leitung Café Zeitlos
Telefon: 0176-73235127