You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Mit mehr praktischen zielgruppenspezifischen Maßnahmen fokussiert sich die Erste-Hilfe-Fortbildung auf die Sicherung der in der Grundausbildung erworbenen Kompetenzen. Darauf aufbauend werden Maßnahmen vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert. Die Auswahl der hierfür zusätzlich optional zur Verfügung stehenden Themen erfolgt anhand des spezifischen Bedarfs bzw. der Anforderung der Teilnehmer / Unternehmen (siehe Auflistung "Optionale Themen").
Zielgruppe
NICHT für den Führerscheinerwerb zugelassen!
betriebliche Ersthelfer müssen alle 2 Jahre eine Fortbildung in Erster-Hilfe (Rotkreuzkurs) besuchen
Alle Personen, die bereits einmal eine Ausbildung in Erster-Hilfe (Rotkreuzkurs) besucht haben und ihre Kenntnisse grundlegend auffrischen möchten
Optionale Themen (Auswahl)
Versorgung besonderer Wunden (z.B. Nasenbluten, Fremdkörper in Wunden)
Verletzung im Bauchraum erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
Erfrierungen erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen
Maßnahmen bei Brandwunden durchführen
Verätzungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
Atemstörungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
Knochenbrüche und Gelenkverletzungen erkennen und entsprechende Maßnahmen (einfache Ruhigstellungsmaßnahmen, kühlen) durchführen
Sportverletzungen erkennen und versorgen
Unterkühlungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
Vergiftungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
DRK-Mittelrhein gemeinnützige GmbH Auf der Pütz 6 56130 Bad Ems
Kosten
Für betriebliche Ersthelfer werden die Kosten von der zuständigen Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse übernommen. (Bitte wenden Sie sich an Ihren Unfallversicherungsträger)